Was?
Die Aktivitäten umfassen Deutschkurse mit Prüfungsabschluss im Blended-Learning-Format, Integrationsberatung und Vernetzung, einen Dolmetschpool sowie einen breit gefächerten, ehrenamtlichen Praxisbereich.
Das Projekt durchbricht die Sprachbarriere, öffnet den Lebensraum, bestärkt durch die Freiwilligenarbeit das Zugehörigkeitsgefühl zu Österreich und verhindert so nachhaltig Segregationstendenzen.
Warum?
Die Intention ist, ein Miteinander zwischen den Menschen und den integrativen Anlaufstellen zu ermöglichen und das Empowerment der Teilnehmenden zu stärken.
Wir geben die Rahmenbedingungen um das Erstarken eines Zugehörigkeitsgefühls und das Entstehen einer gemeinsamen, österreichischen Identität zu ermöglichen.
Wie?
Das Projekt umfasst Deutschkurse im Blended-Learning Format, Workshops zu integrativen Einrichtungen in Graz, ehrenamtliche Praktika, ÖIF-Sprachprüfungen und die Entwicklung einer Tandem-Plattform für Graz.
Perspektive 3.0 schafft Bedingungen, in denen Integration gelingen kann. Gesteigerte sprachliche und digitale Kompetenzen erhöhen nachweislich die Chancen am Arbeits- und Bildungsmarkt, während die Mitwirkung in einem Verein die Eingliederung in die Gesellschaft fördert.
Wer?
Perspektive richtet sich an die Schwerpunktzielgruppe der EU-Bürger*innen. Im Bedarfsfall können Kursplätze auch an andere Nationalitäten der NAP.I Zielgruppe vergeben werden.
Das Projekt richtet sich speziell an Personen, die keinen anderen Anspruch auf eine Deutschkursförderung aufweisen.
Mit freundlicher Unterstützung von
BUNDESKANZLERAMT und
STADT GRAZ INTEGRATIONSREFERAT