Was?
Das Projekt kombiniert Sprachvermittlung mit digitalem und gesellschaftlichem Basiswissen und schafft Zugang zu ehrenamtlichem Engagement. Die Aktivitäten umfassen Deutschkurse mit Prüfungsabschluss im Blended-Learning-Format, Integrationsberatung und Vernetzung, einen Dolmetschpool sowie einen breit gefächerten, ehrenamtlichen Praxisbereich. Um die kommunikativen Fähigkeiten und die Kontaktfreudigkeit zu fördern, entsteht in Graz zusätzlich eine Tandem-Plattform für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Das Projekt durchbricht die Sprachbarriere, öffnet den Lebensraum, bestärkt durch die Freiwilligenarbeit das Zugehörigkeitsgefühl zu Österreich und verhindert so nachhaltig Segregationstendenzen.
Wozu?
Die Intention ist, ein Miteinander zwischen den Menschen und den integrativen Anlaufstellen zu ermöglichen und das Empowerment der Teilnehmenden zu stärken.
Wir geben die Rahmenbedingungen um das Erstarken eines Zugehörigkeitsgefühls und das Entstehen einer gemeinsamen, österreichischen Identität zu ermöglichen.
Wie?
- Deutschkurse im Blended-Learning Format
- Workshops zu integrativen Einrichtungen in Graz (mit Dolmetscher/innen)
- Ehrenamtliche Praktika
- ÖIF-Sprachprüfungen
- Tandem-Plattform für Graz
Perspektive 3.0 schafft Bedingungen, in denen Integration gelingen kann. Gesteigerte sprachliche und digitale Kompetenzen erhöhen die Chancen am Arbeits- und Bildungsmarkt ebenso wie die Mitwirkung in einem Verein die Eingliederung in die Gesellschaft unterstützt.
Kontakt
Anmeldung persönlich oder per Mail!
office@deutschundmehr.at
B1
2021
Landeszeughaus
2020
Naturkundemuseum
2019
Ludovico
2018
Botanischer Garten
2017
Volkskundemuseum
2016