Deutsch um 4:

das Sprachcafé in Graz!

 

Zusammen mit dem Integrationsreferat der Stadt Graz und der Stadtbibliothek Graz laden wir euch ganz herzlich zu unserem Sprachcafé ein! 

Das Sprachcafé für Frauen verfolgt das Ziel, interkulturellen Dialog, Kommunikation und Integration in einer entspannten Atmosphäre zu fördern und bietet damit die Möglichkeit, die Gemeinschaft im neuen Heimatland zu erleben und zu stärken.

Kommende Termine:

  • 24.04.2025
  • 08.05., 15.05., 22.05.2025
  • 05.06., 12.06., 26.06.2025

Wo?

Stadtbibliothek Graz Nord: Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz 

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Einfach vorbeikommen und mitreden!

Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse verbessern und mit anderen Frauen ins Gespräch kommen? In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Kuchen sprechen wir auf Deutsch über Alltags­themen, tauschen uns aus und plaudern miteinander. 

Für Kinder von 2 bis 10 Jahren gibt es eine Betreuung inklusive spielerischer Deutschförderung. 

 

Unser Sprachcafé für Frauen hat es sich zur Aufgabe gemacht, den interkulturellen Dialog, die Kommunikation und die Integration niederschwellig und motivierend zu fördern. Zu diesem Zweck wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem Frauen unterschiedlicher Herkunft einander begegnen, sich austauschen und gemeinsam die deutsche Sprache anwenden. 

Durch themenorientierte Gesprächsrunden zu Alltag, Familie, Festen oder Rollenbildern in verschiedenen Kulturen regen wir den Austausch unter den Teilnehmerinnen gezielt an. In Erzählcafés und kleinen Kulturporträts stellen Frauen ihre Herkunftsländer, Traditionen oder Sprachen vor und bringen persönliche Erfahrungen ein. 

Kreative Angebote wie gemeinsames Basteln, Lesekreise oder zusammen die Bibliothek erkunden schaffen einen niederschwelligen Zugang zu anderen Kulturen und fördern das gegenseitige Verständnis auf spielerische Weise. 
Bei Bedarf binden wir auch lokale Partnerinnen aus der Aufnahmegesellschaft ein, um Begegnung auf Augenhöhe zu ermöglichen. So entsteht ein Raum, in dem sprachliche, kulturelle und persönliche Unterschiede nicht trennen, sondern verbinden. 

Mit freundlicher Unterstützung von